Ressourcen-orientierte Trauma-Pädagogik und traumazentrierte Fach-Beratung und

Professionelle Hilfe bei traumatischen Erfahrungen


Traumapädagogik – Sensible Unterstützung auf Augenhöhe

Haben Sie traumatische Erfahrungen gemacht? Traumatische Erlebnisse wie Verlust, Überforderung oder Mobbing können das Leben tiefgreifend beeinträchtigen. Als erfahrene Traumafach-Beraterin biete ich Ihnen professionelle Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Lebenserfahrungen – sensibel, respektvoll und orientiert an Ihren inneren Ressourcen.

Was sind traumatische Erfahrungen?

Traumatische Erlebnisse können verschiedene Formen annehmen und jeden Menschen treffen. Traumaberatung unterstützt KlientInnen beziehungs- und ressourcenorientiert bei der Bewältigung von traumatischen Erlebnissen. Häufige traumatische Erfahrungen sind:

 

Verlust und Trauer:

  • Tod einer nahestehenden Person
  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Beziehungsende oder Trennung
  • Verlust der Gesundheit oder körperlicher Fähigkeiten

Überforderung und Burnout:

  • Chronische Arbeitsbelastung
  • Pflegende Angehörige am Limit
  • Mehrfachbelastungen im Alltag
  • Lebenskrisen und Veränderungen

Mobbing und Diskriminierung:

  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Cybermobbing und digitale Gewalt
  • Diskriminierung und Ausgrenzung
  • Psychische Gewalt in Beziehungen

Meine ressourcen-orientierte Traumaberatung

In meiner Traumafach-Beratung stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Ich arbeite nach dem Prinzip der ressourcen-orientierten Beratung, die auf Ihre Stärken und Bewältigungsmöglichkeiten fokussiert.

Sensible Beratung auf Augenhöhe

Traumaberatung erfordert besonderes Feingefühl und Verständnis. In meiner Praxis erleben Sie:

  • Respektvolle Begegnung: Ich begegne Ihnen mit Wertschätzung und ohne Bewertung
  • Vertrauensvolle Atmosphäre: Ein sicherer Raum für Ihre Gefühle und Erfahrungen
  • Individuelle Betreuung: Jeder Mensch ist einzigartig – so auch meine Beratung
  • Professionelle Kompetenz: Fundierte Ausbildung in Traumafach-Beratung

Fokus auf innere Ressourcen

Besonders bedeutsam sind Hilfen zur Stabilisierung bei der Bewältigung des Alltags. Meine ressourcen-orientierte Arbeitsweise bedeutet:

  • Stärken erkennen: Gemeinsam entdecken wir Ihre verborgenen Potentiale
  • Bewältigungsstrategien entwickeln: Aufbau nachhaltiger Selbsthilfefähigkeiten
  • Stabilisierung fördern: Techniken zur emotionalen Regulation und Selbstberuhigung
  • Alltagstaugliche Lösungen: Praktische Hilfen für den täglichen Umgang mit Belastungen

Wann ist Traumaberatung sinnvoll?

Eine professionelle Traumaberatung kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein:

Akute Belastungsreaktionen:

  • Schlafstörungen und Albträume
  • Konzentrationsprobleme
  • Ängste und Panikattacken
  • Rückzug und Isolation

Langfristige Folgen:

  • Chronische Erschöpfung
  • Vertrauensverlust
  • Negative Selbstwahrnehmung
  • Beziehungsschwierigkeiten

Wenn Sie das Gefühl haben:

  • "Ich komme nicht mehr allein zurecht"
  • "Die Belastung wird immer größer"
  • "Ich verstehe meine Reaktionen nicht"
  • "Ich brauche professionelle Unterstützung"

Mein Beratungsansatz in der Traumaberatung

1. Stabilisierung und Sicherheit

Der erste Schritt ist die Wiederherstellung von innerer Sicherheit und Stabilität.

2. Behutsame Verarbeitung

In Ihrem Tempo nähern wir uns den belastenden Erfahrungen.

3. Neuorientierung und Wachstum

Traumaberatung zielt auf positive Veränderung und persönliches Wachstum.


Sie möchten professionelle Unterstützung bei der Bewältigung traumatischer Erfahrungen?
Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch!